BERATUNG | PLANUNG | AUSFÜHRUNG
Alle Gegenstände, die wärmer als -273,15 Grad Celsius (absoluter Nullpunkt) sind, geben infrarote Wärmestrahlung ab. Da Infrarotstrahlung vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann, wird diese mit Hilfe von Wärmebildkameras sichtbar gemacht. Die Strahlung wird in elektrische Signale umgewandelt und so in verschiedenen Farbtönen die einen jeweiligen Temperaturbereich darstellen messbar gemacht.
Gebäudethermografie
In Zeiten drastisch steigender Energiepreise und dem hohen Fokus auf Nachhaltigkeit, gewinnt das Vermeiden von Wärmeverlusten an Gebäuden immer mehr an Bedeutung, um die Betriebskosten zu mindern und die Ressourcen zu schonen.
Durch eine fachgerechte Gebäudethermografie können die Ursachen zerstörungsfrei mit Hilfe von Thermogrammen (Wärmebildern) ermittelt und ausgewertet werden.
Eine reine Außenaufnahme dient in der Regel jedoch nur zur orientierenden Messung und bietet eine erste Indikation über die Problemstellen. Hier bieten wir Ihnen als Zusatzleistung auch Einzelaufnahmen in Verbindung mit Klimamessungen an.
Die Gebäudethermografie ist eine schnelle und effiziente Methode, um mögliche Baumängel und den damit einhergehenden Wärmeverlust aufzudecken. Weiterhin kann durch die Verwendung einer Wärmebildkamera der Nachweis für die Qualität und die richtige Ausführung von baulichen Sanierungsmaßnahmen erbracht werden.
Wärmeverluste, Feuchtigkeit und Luftundichtigkeiten von Gebäuden sind im Wärmebild sichtbar und auch Ausführungsmängel in der Wärmedämmung, sowie Bauschäden oder auch Wärmebrücken werden berührungslos erkennbar gemacht. Ebenfalls können mit dieser effizienten Methode Analysen der Beheizung und Klimatisierung durchgeführt werden.
Bei den Messungen werden besonders die bekannten Schwachstellen, wie Fenster, Ecken und das Dach mit Detailaufnahmen berücksichtigt.
Bei Undichtigkeiten an Flachdachabklebungen ist die undichte Stelle mit dem bloßen Auge oft nicht zu auszumachen und hier ist der Einsatz der Gebäudethermografie die sicherste Methode, um Gewissheit zu erlangen. Durchfeuchtete Dachbereiche in der Flachdachabdichtung speichern die Wärme der Sonneneinstrahlung länger, als dichte oder trockene Stellen und somit kühlt die Dachfläche abends ungleichmäßig ab. Anhand dieser Temperaturdifferenzen können mit der Wärmebildkamera die Undichtigkeiten auf der Dachfläche ermittelt werden.
Leckagen an Fußbodenheizungen und weiteren schwer zugänglichen Leitungen wie z.B. Bereiche bei Rohrbrüchen werden mit der Wärmebildkamera zerstörungsfrei lokalisiert, da der Bereich für eine erste Einschätzung nicht sofort freigestemmt werden muss. Eine durchfeuchtete Wand kann auch die Folge von aufsteigendem oder eindringendem Wasser durch fehlerhafte Ausführungen von Abflüssen oder Abdichtung sein.
Mit der Wärmebildkamera kann die Feuchteverteilung präzise dargestellt werden.
Schlagworte:
schimmelpilz köln, schimmelpilzsanierung köln, sanierung köln, sanierung von schimmelpilzen köln, stockflecken köln, feuchtigkeit köln, baumangel köln, baufeuchtigkeit köln, sanierungsarbeiten köln, schimmelbeseitigung köln, falsches lüften köln, feuchteschäden köln, wandschimmel köln, deckenschimmel köln, nasse wände köln, feuchtigkeit köln, baumängel köln, mängelbeseitigung köln, fachgerechte sanierung köln, sanierungsmaßnnahmen schimmelpilze köln, zertifiziert köln, begutachtung köln, beseitigung von schimmel köln, kontaminiert köln, schimmelpilzanalyse köln, schimmelpilzgutachten köln, schimmelpilzbildung köln, schimmelproblen köln, muffiger geruch köln, säuerlicher geruch köln, allergiker köln, gesundheitsprobleme köln, luftfeuchtigkeit köln.
Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen? Sprechen Sie uns gerne ganz unverbindlich an. HIER gelangen Sie zu unserem Kontaktformular.
SPS der SANKonzepte®
Copyright 2022
Alle Bilder und Texte auf unserern Websiten und Publikationen unterliegen unserem Urheberrecht!
Florastraße 103a, 50733 Köln
Tel.: [+49 221-98633683]
E-Mail: kontakt[at]sankonzepte.de
www.sankonzepte.de | www.sankonzepte.com | www.sankonzepte.eu
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.