BERATUNG | PLANUNG | AUSFÜHRUNG
Was jeder allgemein als "Schimmel" bezeichnet ist der umgangssprachliche Begriff für Schimmelpilzkulturen, welche einen festen Bestandteil unserer belebten Umwelt darstellen. Da sie uns im Alltag stetig begleiten, sind sie in gewissen Konzentrationen für den menschlichen Organismus harmlos.
Übersteigt die Schimmelpilzkonzentration in geschlossenen Räumen allerdings einen bestimmten Wert, kann es schnell zu gesundheitlichen Problemen für Mensch und Tier kommen. Die Auswirkungen von Schimmelpilzen in Innenräumen auf die menschliche Gesundheit sind ein in Fachkreisen vielfach diskutiertes Thema, in der Öffentlichkeit hingegen ist die Problematik leider nach wie vor nicht sehr präsent.
Eindeutige Zusammenhänge zwischen Schimmelpilzbelastungen und Atemwegserkrankungen oder Allergien sind in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien bestätigt worden. Besonders anfällig für gesundheitliche Schädigungen durch Schimmelpilzerkrankungen sind immungeschwächte Personen, alte Menschen und Kleinkinder.
Obwohl unzählige Untersuchungen durchgeführt wurden und dadurch viele Verbesserungen erreicht werden konnten, verdoppelt sich die Anzahl der Allergieerkrankungen leider nach wie vor etwa alle 10 - 15 Jahre. In Deutschland sind rund 30% aller Allergiker von einer Schimmelpilz bedingten Allergie betroffen, dicht gefolgt von der Hausstaub- und Milbenallergie mit ca. 20%.
In Zeiten der gesetzlichen Energieeinsparverordnung (EnEV) mit hochgedämmten Niedrigenergiehäusern und dicht schließenden Kunststofffenstern, kommt es zunehmend zu gesundheitsgefährdenden Belastungen durch Schimmelpilze in Innenräumen. Selbst bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 70% und einer Zimmertemperatur von 20°C, die wir allgemein als angenehmes Raumklima bezeichnen, gibt es Schimmelarten, die unter diesen Umständen in Innenräumen bestens gedeihen. Somit kann es in allen Räumen der Immobilie sehr schnell zur Bildung von schädlichen Schimmelpilzen kommen.
Da die Problematik im Zuge der subventionierten Modernisierungen stetig mehr Dynamik gewinnt, müssen sich Bauträger, Eigentümer und Vermieter immer häufiger mit denen durch den Schimmelpilzbefall einhergehenden Ärgernissen wie z.B. Mietkürzungen, Schadensersatzansprüchen und langwierigen Instandsetzungen auseinandersetzen.
Schimmelpilze sitzen nicht auf dem Trockenen und benötigen Feuchtigkeit!
Ursachen erhöhter Feuchte innerhalb von Gebäuden können zum Beispiel direkter Eintrag von Feuchtigkeit sein, wie z.B.
... defekte an Dächern (insbesondere bei Flachdächern)
... undichte Dachrinnen und Fallrohre
... Risse im Mauerwerk
... ungenügendes Austrocknen nach Baumaßnahmen
... Wassereintritt infolge von Rohrbrüchen & Überschwemmungen
Unsachgemäßes Heizen und Lüften oder das Trocknen der Wäsche in sehr luftdichten Räumen, ist dabei eine der häufigsten Ursachen für überhöhte Luftfeuchtigkeit und begünstigt somit die Bildung von Schimmelpilzen. Auch bei Altbauten stellt die mangelnde Isolierung der Außenwände ein Problem dar und trägt maßgeblich zur Kondensation (Tauwasserbildung) von Luftfeuchte im Bereich von kalten Wänden bei.
Eine weitere häufig auftretende Problematik die sich erst nach Beendigung der Baumaßnahmen bemerkbar macht, sind die sogenannten Wärmebrücken. Da beim Bau viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, die Wärme unterschiedlich stark leiten, sollten diese aufeinander abgestimmt sein. Ist dies nicht der Fall, kann es hier insbesondere in Ecken und rund um die Fenster zu Kondensation von Luftfeuchtigkeit kommen, was einen raschen Schimmelpilzbefall zur Folge hat.
Schlagworte:
schimmelpilz, schimmelpilzsanierung, sanierung, sanierung von schimmelpilzen, stockflecken, feuchtigkeit, baumangel, baufeuchtigkeit, sanierungsarbeiten, schimmelbeseitigung, falsches lüften, feuchteschäden, wandschimmel, deckenschimmel, nasse wände, feuchtigkeit, baumängel, mängelbeseitigung, fachgerechte sanierung, sanierungsmaßnnahmen schimmelpilze, zertifiziert, begutachtung, beseitigung von schimmel, kontaminiert, schimmelpilzanalyse, schimmelpilzgutachten, schimmelpilzbildung, schimmelprobleme, muffiger geruch, säuerlicher geruch, allergiker, gesundheitsprobleme, luftfeuchtigkeit.
Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen? Sprechen Sie uns gerne ganz unverbindlich an. HIER gelangen Sie zu unserem Kontaktformular.
SPS der SANKonzepte®
Copyright 2022
Alle Bilder und Texte auf unserern Websiten und Publikationen unterliegen unserem Urheberrecht!
Florastraße 103a, 50733 Köln
Tel.: [+49 221-98633683]
E-Mail: kontakt[at]sankonzepte.de
www.sankonzepte.de | www.sankonzepte.com | www.sankonzepte.eu
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.