BERATUNG | PLANUNG | AUSFÜHRUNG
Verdeckte Rohrbrüche sind zur häufigsten Ursache von Gebäudeschäden geworden.
Mit dem Einsatz modernster Technik wird die Ursache des Wasserschadens nahezu zerstörungsfrei lokalisiert, sodass Beschädigungen und die daraus folgenden Reparaturkosten auf ein Minimum reduziert werden.
SANKonzepte® bietet Ihnen für den Einzelfall das effizienteste und kostengünstigste Verfahren bei der Leckageortung an!
Leistungen
Endoskopie
Für die Endoskopie wird nur eine sehr geringe Öffnung benötigt.
Häufig kommt es vor, dass sich ein kleiner Durchgang findet, durch welchen das Endoskop in den Hohlraum eingeführt werden kann.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, reicht eine Kernbohrung von 6mm Durchmesser in Wände, Böden oder ins Fliesenkreuz bereits aus, um einen Zugang zum Hohlraum zu finden.
Diese Art der Leckageortung wird bei Schächten, Bade- sowie Duschwannen und Hohlräumen jeglicher Art eingesetzt.
Thermographie
Die Infrarot-Thermographie ist eine der bekanntesten Ortungsmöglichkeiten von Leckagen. In der Praxis ist es ein gutes und schnelles Hilfsmittel zum Einmessen von Warmwasser- und Heizungsleitungen. Teilweise können auch direkt große Leckagen geortet werden.
Dabei werden die Temperaturunterschiede an der Oberfläche von den Baustoffen (Fußboden, Wändenund Erdreich) sichtbar dargestellt. Durch die moderne Bauweise ( Estrichaufbau, Dämmschichten und Isolierungen ) können Leckagen rein thermographisch nur noch sehr selten geortet werden.
An Gebäudefassaden können Wärmebrücken ohne großen Aufwand thermographisch dargestellt bzw. festgestellt werden. Die Gebäudethermographie wird in der Regel in den Wintermonaten durchgeführt.
Kapazitive Feuchtigkeitsmessung
Die kapazitive Feuchtigkeitsmessung ist eine zerstörungsfreie Art zur Bestimmung von Feuchtigkeit in Materialien und beruht auf dem Messprinzip des elektrischen Feldes.
Das Messfeld bildet sich zwischen dem aktiven Teil, z.B. in Kugelform und der zu beurteilenden Untergrundmasse aus. Diese Messung ist eine relative Messung, es wird der Unterschied zwischen dem trockenen und dem feuchten Baustoff angezeigt. Dabei wird die Veränderung des elektrischen Feldes bei Einfluss von Feuchtigkeit angezeigt.
Die Messtiefe ist abhängig von der Beschaffung des zu messenden Baustoffes. Bei Beton z.B. liegt die Messtiefe bei ca. 2-3 cm, bei anderen Baustoffen im günstigsten Fall bei 10-12 cm.
Die kapazitive Feuchtigkeitsmessung hat zwar größere Streuwerte als die elektrische Widerstandsmessung, hat aber den großen Vorteil, dass man diese Messung zur Orientierung an einer Vielzahl von Messstellen ausführen kann und man sich sozusagen ein zweidimensionales Feuchteprofil erstellen kann.
Dadurch kann man kritische Stellen schnell erkennen.
Schlagwörter:
leckageortung, feuchtigkeit, wasserschaden, schadensanierung, wasserschadensanierung, feuchtigkeitsschäden, hochwasser, leckageortungsservice, sanierung von wasserschaden,
Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen? Sprechen Sie uns gerne ganz unverbindlich an. HIER gelangen Sie zu unserem Kontaktformular.
SPS der SANKonzepte®
Copyright 2022
Alle Bilder und Texte auf unserern Websiten und Publikationen unterliegen unserem Urheberrecht!
Florastraße 103a, 50733 Köln
Tel.: [+49 221-98633683]
E-Mail: kontakt[at]sankonzepte.de
www.sankonzepte.de | www.sankonzepte.com | www.sankonzepte.eu
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.